Olympic Therapeutics AG -
Ein neuer Ansatz zur Behandlung von MRSA
Auf einen Blick

Antibiotika
Louis Pasteur formulierte den Satz „Leben verhindert Leben“, nachdem er 1877 erkannt hatte, dass manche Bakterienstämme gegen das Wachstum von Keimen hemmen.

PENICILLIN
Alexander Fleming begann 1928 mit einer vergessenen und verschimmelten Staphylokulturschale am St. Mary’s Hospital in London.

RESISTENZEN
Aufgrund des verantwortungslosen Umgangs mit Antibiotika haben sich weltweit Resistenzen gegen neue Antibiotika entwickelt.

Bakteriophagen
Um diesem immer stärker wachsenden Kreis Patienten helfen zu können, setzen wir auf den Einsatz hochwirksamer Bakteriophagen.
Geschäftsmodell
Entwicklung einer neuen Technologie zur Behandlung von MRSA durch Bakteriophagen
Handelnde Person
Management
Hans Balz
Direktor und Verwaltungsratsvorsitzender Olympic Therapeutics AG
MBA – Clinic Consultant
-
gepr. Klinik - Pharmareferent clinical trials - in vitro/in vivo
-
Field Sales Manager Pharma
-
Langjährige Expertise Bereich Microbiology - Infectiology
-
gepr. Börsenhändler
-
Internationale Erfahrungen
Kompetenzen
-
Projekt- und Beiteiligungsmanagement
-
BioPharma R&D
-
Finanzsektor / Banken
-
Business - Planung und Strategie
-
Bakteriophagen - R&D USA, Seattle /Georgien, Tbilisi Europa
Nicolai Colshorn
-
Verwaltungsrat bei mehreren Schweizer Unternehmen
-
Direktor ECON Commercial Company GmbH
-
Zeichnungsberechtigter Olympic Therapeutics AG
-
Finanz- und Rechnungswesen
Kompetenzen
-
Rechts und Vertragswesen
-
Beteiligungsmanagement
-
Compliance
-
Unternehmensrecht
Strategie
Bekämpfung bakterieller Infektionen ohne den Einsatz von Antibiotika
Forschung
Unsere Forschung greift auf Jahrzehnte Erfahrung zurück
Identifikation
Aus bereits vorhandenen Bakteriophagen identifizieren wir die besten Aspiranten
Finanzbereich
Kapitalerhöhung und Hinzunahme ausgewählter Investoren
Entwicklung
Entwicklung der finalen Bakteriophagen zur Behandlung von MRSA und anderen bakteriellen Infektionen
Rollout
Start der Vermarktung nach Abschluss Entwicklungsphase
Exit
Verkauf oder Lizenzvergabe der finalen Bakteriophagen
Überblick
Die Pharmabranche global
Positionierung
Sweet Spot zwischen Bio-Pharma und Big Playern
Trends
Diese Trends bestimmen Branchenentwicklung
1
Patienten
-
Globale Antibiotikakrise
-
Immer weniger Patienten vertrauen der Vergabe von Antibiotika
-
Immer mehr Kliniken haben Probleme mit MRSA
-
Deutliches globales Wachstum
2
Individualisierung
-
Individuell variable Wirkstoffe sind Trend der Zukunft
-
Bakteriophagen können schnell und individuell auf das jeweilige Bakterium abgestimmt werden
3
Resistenzen
-
Keine Resistenzen möglich, da Bakteriophagen sich auf Bakterien als Wirtszellen spezialisieren
-
Keine Nebenwirkungen wie bei Antibiotika
Überblick
Vier Säulen für eine exzellente Zukunftsperspektive
Hohe Tragfähigkeit der Zukunft durch:
-
Erfahrenes Management
-
Ganzheitlichen Ansatz
-
Fokus auf innovative Technologie
Status
Realisierung und Planung
Realisiert
-
Unternehmensgründung
-
Research & Development bis heute
-
Start- Finanzierung
-
Vertragsabschlüsse mit Partnerunternehmen
-
Produktidentifikation
Aktionärsstruktur
-
Grundkapital aktuell CHF 100.000,00
-
Investitionen in der Entwicklungsphase CEO und Hauptaktionär sowie strategischen Investoren
-
2. Kapitalisierungsrunde mit einem Volumen von TEUR 2.000,00 vorgesehen
-
3. Finanzierungsrunde soll ein Volumen von TEUR 25.000,00 haben
Ziele
-
Entwicklung Bakteriophagen
-
Patentierung
-
Klinische Phase I
-
Klinische Phase II
-
Exit durch Verkauf oder Lizenzierung
Investment-Highlights
Innovative Technologie mit hohem Upside
-
Innovatives Geschäftsmodell Diversifizierung durch ganzheitlichen Ansatz, außerordentlich großes und individualisierbares Einsatzspektrum global
-
Zukunftssichere Positionierung Die Olympic Therapeutics AG adressiert mit ihrem Entwicklungsansatz ganz stark an die langfristig immer weiter wachsende Problematik der Antibiotikaresistenzen
-
Wiederkehrende Erträge nach Roll-out Durch die Möglichkeit der Lizenzvergabe der entwickelten Bakteriophagen können langfristige wiederkehrende Erträge erwirtschaftet werden
-
Zusätzliches Ertragspotential durch weitere Projektentwicklungen Anhand des ersten finalisierten Produktkandidaten können weitere Bakterieninfektionen identifiziert werden und entsprechende Bakteriophagen neu zum Einsatz kommen

Kapitalmarktstrategie
Sichtbar werden

-
Vertragsbindung mit Kapitalmarktpartner
-
Erste Kapitalmaßnahme in Form einer Privatplatzierung an selektierte Investoren
-
Zweite Kapitalmaßnahme im Anschluss durch ein öffentliches Angebot oder strategischen Investor
-
Schaffung von Fungibilität der Wertpapiere durch Notierung an einem Handelsplatz oder Angebot an Aktionäre
-
Positionierung als Wachstumswert, keine Dividendenstrategie geplant
Finanzkalender
Aktuelle und zukünftige Termine 2025
Ordentliche GV sh. öffentlicher Anzeiger Kanton Zug Qu.II.Juni 2025!
31.12.2025 Geschäftsjahresende
Entwicklung und Erwerb eigener Phagen
(Intellectual Properties / Patentrechte-global)
Pre - clinical Manufacturing
Europa / Georgien / Tbilisi Eliava Bakteriophagen Institut,
USA / Seattle Laboratories Inc.